Schweitzer Logo
 

Der 50. Todestag von Albert Schweitzer

Im Schuljahr 2011/2012 bestimmte die Auseinandersetzung mit Albert Schweitzers Leben und Wirken den evangelischen Religionsunterricht in den Klassen 5 bis 10, sowohl im Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder/Havel als auch in der Freien Waldorfschule Kleinmachnow. Während die jüngeren Schüler das Thema "Albert Schweizer und die Tiere" von stärkerem Interesse war, interessierten sich die älteren Schüler eher für den Denker und Ethiker. Hier kommen beide Seiten zur Sprache, und noch mehr.

Lambarene hieß bereits vor über 100 Jahren ein kleines Dorf der Galoa, das mitten auf einer großen Insel im Ogowe lag. Der Name bedeutet 'Lasst es uns versuchen'. In trefflicher Weise drückt dieses afrikanische Wort genau das aus, was Albert Schweitzer mit seinem Spital in der Nähe dieses Dorfes wollte. So übernahm er den Begriff "Lambarene", das im laufe der Jahre zu einem Synonym für Schweitzers 'Experiment mit-der-von-ihm-erkannten-Wahrheit'.

In Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Gesellschaft

Ausstellungsdauer: 25.08. bis 19.09.2015
Ort: Hauptbibliothek, Foyer
Eintritt frei

Albert-Schweitzer-Tee

Gemeinsam mit Jürgen Lindner, Kantor des Evangelischen Johannesstifts Berlin, wird der Albert-Schweitzer Tee kreiert. Ein Anfang wurde gemacht. Aber noch sind wir in der Entwicklung.